Produkte und Fragen zum Begriff Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz:
-
Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz , Zum Werk Am 1. Dezember 2021 tritt das neue Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) in Kraft. Mit dem TTDSG werden die bisher im TKG und TMG enthaltenen Bestimmungen zum Datenschutzrecht sowie die Umsetzung der Regelung zum Schutz der Privatsphäre in Endeinrichtungen in ein neues Gesetz zusammengeführt. Das TTDSG soll für mehr Rechtssicherheit und Rechtsklarheit zum Schutz der Privatsphäre im digitalen Bereich sorgen. Der Gesetzgeber greift hier aktuelle BGH-Rechtsprechung zum Einwilligungserfordernis bei Cookies ebenso auf wie zur Frage des digitalen Nachlasses. Das TTDSG ist ein Vorgriff auf die auf EU-Ebene noch nicht verfügbare ePrivacy-VO, welche die ePrivacy-RL ablösen soll. Erstmals werden Dienste zur Verwaltung von Einwilligungen gesetzlich etabliert. Das Gesetz ist nicht nur für TK-Unternehmen, sondern für die gesamte Wirtschaft und Verwaltung relevant, und zwar immer dann, wenn Nutzerdaten im Zusammenhang mit Telemedien verarbeitet oder Informationen in der Endeinrichtung eines Nutzers gespeichert oder darauf zugegriffen wird. Es geht dabei nicht nur um Cookies, sondern auch um die Verwendung vergleichbarer Technologien. Betroffen sind neben vernetzten Fahrzeugen ggf. auch Industrie 4.0-Projekte, da es bei Informationen in einer Endeinrichtung des Nutzers nicht auf den Personenbezug der Information ankommt. Vorteile auf einen Blick klare Systematik Konzentration auf das Wesentliche von Praktikern des Datenschutz-, TK- und Telemedienrechts Zielgruppe Für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, Personalabteilungen, Betriebsräte, Marketingabteilungen, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verbraucherschutzverbände, Datenschutzbehörden, Wissenschaft. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Neuauflage, Erscheinungsjahr: 20230309, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher##, Redaktion: Gierschmann, Sibylle~Baumgartner, Ulrich, Auflage: 23000, Auflage/Ausgabe: Neuauflage, Keyword: Verkehrsdaten; Device Fingerprinting; TTDSG; Datenschutz; Cookies; Telemedien; Telekommunikation, Fachschema: Datenschutzrecht~Verfassungsrecht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Schutz der Privatsphäre, Datenschutzrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXIII, Seitenanzahl: 387, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 200, Breite: 142, Höhe: 27, Gewicht: 528, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 € -
Diffusion von Telekommunikation , Problem der kritischen Masse , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1992, Erscheinungsjahr: 19920101, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)#101#, Auflage/Ausgabe: Softcover reprint of the original 1st ed. 1992, Seitenzahl/Blattzahl: 316, Keyword: Anhang; Entwicklung; Forschung; Fusion; Kommunikation; Mode, Fachschema: EDV / Kommunikation / Allgemeines~Kommunikation (Technik)~Kommunikation (Technik) / Telekommunikation~Telekommunikation, Imprint-Titels: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Gabler Verlag, Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Länge: 216, Breite: 140, Höhe: 18, Gewicht: 400, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783663097990, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 54.99 € | Versand*: 0 € -
Telekommunikation , Grundlagen, Verfahren, Netze , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 5, korr. Aufl. 2004, Erscheinungsjahr: 20040429, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Studium Technik##, Autoren: Conrads, Dieter, Auflage: 04005, Auflage/Ausgabe: 5, korr. Aufl. 2004, Seitenzahl/Blattzahl: 424, Keyword: Berechnung; Bluetooth; Entwicklung; Fachinformatiker; Funksystem; Kommunikationsnetz; LAN; Privatdozenten; Prüfungsvorbereitung; Siemens; Systeme; Umwelttechnik; Wirtschaftsingenieur; ipv6; ÖffentlicheKommunikationsnetze, Fachschema: Daten~EDV / Kommunikation / Allgemeines~Kommunikation (Technik) / Telekommunikation~Telekommunikation, Fachkategorie: Nachrichtententechnik, Telekommunikation, Imprint-Titels: Studium Technik, Warengruppe: HC/Datenkommunikation/Netze/Mailboxen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Länge: 240, Breite: 170, Höhe: 23, Gewicht: 716, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 49.99 € | Versand*: 0 € -
Globalisierung der Telekommunikation , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090530, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Friedel, Oliver, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 24, Region: Europa, Warengruppe: HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Fachkategorie: Europäische Geschichte, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 51, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 15.95 € | Versand*: 0 € -
Baustein, universN, 450x250mm, mit Montageplatte für VDI. univers N Baustein für Multimediaanwendung zum Aufbau einer Niederspannungsverteilung als Schaltgerätekombination bis 1600A, mit Montageplatte-Lochung 3,2mm im Durchschnitt. Bemessungsspannung 3AC 690 V /50Hz. Serienmäßig plombierbare Berührungsschutzabdeckungen, verstärkt mittels Gasinnendruckverfahren mit je vier Schnellverschlussbolzen. VDE Zeichengenehmigung nach DIN EN 61 439 -1 u. - 2 u. -3 (VDE 0660 Teil 600 -1 u. -2 u. -3), Maßnorm: DIN 43 870.
Preis: 103.08 € | Versand*: 8.90 € -
Ordnungswidrigkeiten in Rundfunk und Telemedien , Die Bedeutung des Ordnungswidrigkeitenrechts hat in den letzten Jahren allgemein stark zugenommen. Sie nimmt besonders für den Bereich der Online-Medien weiter zu. Allein die Bußgeldvorschrift im Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag) enthält zwischenzeitlich Vorsatz- und Fahrlässigkeitstatbestände für Rundfunkveranstalter, die unter 28 Nummern aufgelistet sind, sowie 29 Nummern mit weiteren Vorsatztaten; manche Tatbestände enthalten mehrere Varianten. Ordnungswidrigkeiten des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags, des Telemediengesetzes und weiterer Gesetze kommen hinzu. Einzelne Geldbußen können Größenordnungen von mehreren hunderttausend Euro erreichen. Das Rechtshandbuch über Ordnungswidrigkeiten in Rundfunk und Telemedien gilt zwischenzeitlich als Standardwerk. Es ist auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten ohne auf wissenschaftlichen Anspruch zu verzichten. Mit einem Überblick über den praxisrelevanten allgemeinen Teil des Ordnungswidrigkeitenrechts, ausführlichen Erläuterungen der materiellen Bußgeldtatbestände und wichtigen Hinweisen zum Verfahrensrecht gibt das Handbuch Orientierung in einem vielgestaltigen Rechtsgebiet mit nicht immer einfach zu bestimmenden Zuständigkeiten der Bußgeldbehörden. Anspruch ist es, Anbietern von Telemedien, Plattformbetreibern und Rundfunkveranstaltern das Rüstzeug für eine sorgfältige Compliance an die Hand zu geben. Das erscheint gerade vor dem Hintergrund der Aufsichtspflichtverletzung von Geschäftsführern (§ 130 OWiG) und hoher Verbandsgeldbußen, die gegen das Unternehmen verhängt werden können (§ 30 OWiG), als unverzichtbar. Genauso finden Bußgeldbehörden, Staatsanwälte und Strafrichter hier die notwendigen Informationen zur richtigen Beurteilung der Ordnungswidrigkeiten in Rundfunk und Telemedien, zu denen erst spärliche Rechtsprechung existiert. Der Autor leitet als Justiziar den Bereich Recht der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien in München und ist Honorarprofessor an der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er kommentiert die Bußgeldbestimmungen im führenden Loseblattkommentar von Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner/Cole zum Rundfunkstaatsvertrag und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag sowie die Bußgeldvorschriften des Telemediengesetzes im neuen Online-Kommentar von Gersdorf/Paal, BeckOK Informations- und Medienrecht. Darüber hinaus hat sich der Autor als Initiator und Mitherausgeber des Loseblattkommentars von Bornemann/v.Coelln/Hepach/Himmelsbach/Lörz zum Bayerischen Mediengesetz sowie mit zahlreichen Veröffentlichungen in juristischen Fachzeitschriften einen Namen gemacht. Das in vierter, neu durchgesehener Auflage vorliegende Rechtshandbuch über Ordnungswidrigkeiten in Rundfunk und Telemedien erschien in der Erstauflage 2001 unter dem Titel ¿Ordnungswidrigkeiten in Rundfunk und Mediendiensten¿. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Ordnungswidrigkeiten in Rundfunk und Telemedien , Die Bedeutung des Ordnungswidrigkeitenrechts hat in den letzten Jahren allgemein stark zugenommen. Sie nimmt besonders für den Bereich der Online-Medien weiter zu. Allein die Bußgeldvorschrift im Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag) enthält zwischenzeitlich Vorsatz- und Fahrlässigkeitstatbestände für Rundfunkveranstalter, die unter 28 Nummern aufgelistet sind, sowie 29 Nummern mit weiteren Vorsatztaten; manche Tatbestände enthalten mehrere Varianten. Ordnungswidrigkeiten des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags, des Telemediengesetzes und weiterer Gesetze kommen hinzu. Einzelne Geldbußen können Größenordnungen von mehreren hunderttausend Euro erreichen. Das Rechtshandbuch über Ordnungswidrigkeiten in Rundfunk und Telemedien gilt zwischenzeitlich als Standardwerk. Es ist auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten ohne auf wissenschaftlichen Anspruch zu verzichten. Mit einem Überblick über den praxisrelevanten allgemeinen Teil des Ordnungswidrigkeitenrechts, ausführlichen Erläuterungen der materiellen Bußgeldtatbestände und wichtigen Hinweisen zum Verfahrensrecht gibt das Handbuch Orientierung in einem vielgestaltigen Rechtsgebiet mit nicht immer einfach zu bestimmenden Zuständigkeiten der Bußgeldbehörden. Anspruch ist es, Anbietern von Telemedien, Plattformbetreibern und Rundfunkveranstaltern das Rüstzeug für eine sorgfältige Compliance an die Hand zu geben. Das erscheint gerade vor dem Hintergrund der Aufsichtspflichtverletzung von Geschäftsführern (§ 130 OWiG) und hoher Verbandsgeldbußen, die gegen das Unternehmen verhängt werden können (§ 30 OWiG), als unverzichtbar. Genauso finden Bußgeldbehörden, Staatsanwälte und Strafrichter hier die notwendigen Informationen zur richtigen Beurteilung der Ordnungswidrigkeiten in Rundfunk und Telemedien, zu denen erst spärliche Rechtsprechung existiert. Der Autor leitet als Justiziar den Bereich Recht der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien in München und ist Honorarprofessor an der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er kommentiert die Bußgeldbestimmungen im führenden Loseblattkommentar von Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner/Cole zum Rundfunkstaatsvertrag und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag sowie die Bußgeldvorschriften des Telemediengesetzes im neuen Online-Kommentar von Gersdorf/Paal, BeckOK Informations- und Medienrecht. Darüber hinaus hat sich der Autor als Initiator und Mitherausgeber des Loseblattkommentars von Bornemann/v.Coelln/Hepach/Himmelsbach/Lörz zum Bayerischen Mediengesetz sowie mit zahlreichen Veröffentlichungen in juristischen Fachzeitschriften einen Namen gemacht. Das in vierter, neu durchgesehener Auflage vorliegende Rechtshandbuch über Ordnungswidrigkeiten in Rundfunk und Telemedien erschien in der Erstauflage 2001 unter dem Titel ¿Ordnungswidrigkeiten in Rundfunk und Mediendiensten¿. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
Ähnliche Suchbegriffe für Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz:
-
Was sind Telemedien Beispiele?
Was sind Telemedien Beispiele? Telemedien sind digitale Angebote, die über das Internet oder andere digitale Kanäle verbreitet werden. Beispiele für Telemedien sind Online-Zeitungen, Streaming-Dienste, Social-Media-Plattformen, Podcasts und Online-Shops. Diese Angebote ermöglichen es den Nutzern, Informationen zu konsumieren, sich zu unterhalten oder auch einzukaufen, ohne physisch an einem Ort präsent zu sein. Telemedien haben in den letzten Jahren stark zugenommen und sind aus dem digitalen Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken.
-
Auf welchem Gesetz basiert der Datenschutz?
Der Datenschutz basiert auf dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, welches in Deutschland im Grundgesetz verankert ist. Dieses Grundrecht schützt das Recht einer Person, selbst über ihre persönlichen Daten zu bestimmen. Darüber hinaus gibt es in der Europäischen Union die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die den Schutz personenbezogener Daten regelt und die Rechte der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf ihre Daten stärkt. Unternehmen und Organisationen müssen sich an die Vorgaben der DSGVO halten und sicherstellen, dass personenbezogene Daten angemessen geschützt werden. Verstöße gegen den Datenschutz können zu rechtlichen Konsequenzen führen, wie Bußgeldern oder Schadensersatzforderungen.
-
In welchem Gesetz ist der Datenschutz geregelt?
Der Datenschutz ist in Deutschland im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt. Dieses Gesetz regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten und schützt die informationelle Selbstbestimmung der Bürger. Es legt fest, welche Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen und welche Rechte Betroffene haben. Zudem regelt das BDSG auch die Aufgaben und Befugnisse der Datenschutzaufsichtsbehörden. Unternehmen und Organisationen müssen sich an die Vorgaben des BDSG halten, um Datenschutzverstöße zu vermeiden.
-
Welches Ziel verfolgt das Gesetz zum Datenschutz?
Das Ziel des Gesetzes zum Datenschutz ist es, die Privatsphäre und die persönlichen Daten der Bürger zu schützen. Es soll sicherstellen, dass Unternehmen und Organisationen verantwortungsbewusst mit den Daten ihrer Kunden umgehen und diese nicht missbrauchen. Zudem soll das Gesetz sicherstellen, dass die Bürger Kontrolle über ihre eigenen Daten haben und informiert werden, wie ihre Daten verwendet werden. Durch die Einhaltung des Datenschutzgesetzes soll das Vertrauen der Bürger in die digitale Welt gestärkt und der Missbrauch von persönlichen Daten verhindert werden.
-
Wie heißt das für den Datenschutz in Privatunternehmen maßgebliche Gesetz?
Das für den Datenschutz in Privatunternehmen maßgebliche Gesetz ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die DSGVO regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten und stellt sicher, dass Unternehmen die Privatsphäre ihrer Kunden respektieren und schützen. Sie legt fest, welche Daten erhoben werden dürfen, wie sie verarbeitet werden müssen und welche Rechte die Betroffenen haben. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Bestimmungen der DSGVO einhalten, um Bußgelder und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Hast du noch weitere Fragen zum Datenschutz in Privatunternehmen?
-
Wie kann die Anrufnachverfolgung in den Bereichen Datenschutz, Telekommunikation und Verbraucherschutz verbessert werden?
Die Anrufnachverfolgung kann durch strengere Datenschutzgesetze verbessert werden, die sicherstellen, dass persönliche Informationen nur mit Zustimmung der Verbraucher verwendet werden dürfen. Zudem können Telekommunikationsunternehmen Technologien implementieren, die die Identifizierung und Blockierung von unerwünschten Anrufen erleichtern. Im Bereich Verbraucherschutz können Aufklärungskampagnen gestartet werden, um Verbraucher über ihre Rechte im Umgang mit unerwünschten Anrufen zu informieren. Schließlich können Regierungsbehörden und Telekommunikationsunternehmen enger zusammenarbeiten, um effektivere Maßnahmen zur Bekämpfung von unerwünschten Anrufen zu entwickeln und umzusetzen.
-
Wie kann die Mobilfunkortung in verschiedenen Bereichen wie Telekommunikation, Datenschutz und Notfallmanagement eingesetzt werden?
Die Mobilfunkortung kann in der Telekommunikation eingesetzt werden, um die genaue Position von Mobilfunknutzern zu bestimmen und standortbasierte Dienste anzubieten. Im Bereich des Datenschutzes kann die Mobilfunkortung verwendet werden, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, indem sie nur in Notfällen oder mit ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers eingesetzt wird. Im Notfallmanagement kann die Mobilfunkortung genutzt werden, um Rettungsdiensten dabei zu helfen, schnell und präzise auf Notrufe zu reagieren und die genaue Position des Anrufers zu ermitteln. Die Mobilfunkortung kann auch in der Logistik eingesetzt werden, um die Standorte von Fahrzeugen und Waren zu verfolgen und effizient zu verwalten.
-
Was sind die verschiedenen Anwendungen der Rufnummernerkennungstechnologie in den Bereichen Telekommunikation, Kundenservice und Datenschutz?
Die Rufnummernerkennungstechnologie wird in der Telekommunikation eingesetzt, um eingehende Anrufe zu identifizieren und zu verfolgen. Im Kundenservice ermöglicht sie die Personalisierung des Kundenerlebnisses, indem sie Informationen über den Anrufer bereitstellt. Im Bereich Datenschutz hilft die Technologie dabei, unerwünschte Anrufe zu blockieren und die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Darüber hinaus kann sie auch zur Authentifizierung von Anrufern und zur Verhinderung von Betrug eingesetzt werden.
-
Was sind die verschiedenen Anwendungen der Rufnummernerkennungstechnologie in den Bereichen Telekommunikation, Kundenservice und Datenschutz?
Die Rufnummernerkennungstechnologie wird in der Telekommunikation eingesetzt, um eingehende Anrufe zu identifizieren und zu verfolgen. Im Kundenservice ermöglicht sie die Personalisierung von Interaktionen, indem sie Informationen über den Anrufer bereitstellt, bevor der Anruf entgegengenommen wird. Im Bereich Datenschutz hilft die Rufnummernerkennungstechnologie dabei, unerwünschte Anrufe zu blockieren und die Privatsphäre der Benutzer zu schützen, indem sie die Identität des Anrufers überprüft. Darüber hinaus kann sie auch zur Authentifizierung von Anrufern und zur Verhinderung von Betrug eingesetzt werden.
-
Sind wir diesem Gesetz, dem Gesetz von Amara, unterworfen?
Das Gesetz von Amara besagt, dass wir dazu neigen, die Auswirkungen von Technologie und Innovation zu überschätzen, während wir die langfristigen Auswirkungen unterschätzen. Es ist kein Gesetz im eigentlichen Sinne, sondern eher eine Beobachtung. Ob wir diesem Gesetz unterworfen sind, hängt von unserer Fähigkeit ab, die langfristigen Auswirkungen von Technologie und Innovation zu erkennen und entsprechend zu handeln. Es liegt letztendlich an uns, wie wir mit den Auswirkungen umgehen und ob wir sie zu unserem Vorteil nutzen können.
-
Hausordnung oder Gesetz?
Die Hausordnung ist eine interne Regelung, die von den Bewohnern eines Gebäudes oder einer Wohnanlage aufgestellt wird, um das Zusammenleben zu regeln. Sie ist nicht gesetzlich bindend, sondern dient der Organisation und dem Schutz der Gemeinschaft. Gesetze hingegen sind allgemein verbindliche Regeln, die von staatlichen Institutionen erlassen werden und für alle Bürger gelten.
-
Stimmt dieses Gesetz?
Um diese Frage zu beantworten, müsste ich wissen, um welches Gesetz es sich handelt. Ohne weitere Informationen kann ich keine Aussage darüber treffen, ob ein bestimmtes Gesetz korrekt ist oder nicht.