Domain inbrd.de kaufen?

Produkt zum Begriff Gefahrzettel-Lithiumbatterien-zur-Entsorgung:


  • Gefahrzettel Lithiumbatterien zur Entsorgung, Folie, 148x52 mm, 500 Stück/Rolle
    Gefahrzettel Lithiumbatterien zur Entsorgung, Folie, 148x52 mm, 500 Stück/Rolle

    LITHIUMBATTERIEN ZUR ENTSORGUNG Folie selbstklebend 5,2 x 14,8 cm LE = 500 Stück/Rolle Textfarbe: Schwarz Grundfarbe: Weiß Basis-Mengeneinheit: Stück Material: Folie Menge pro Einheit: 500 Mengeneinheit: Rolle Alternative Nr.: 98529 Breite in mm: 148 Höhe in mm: 52

    Preis: 224.17 € | Versand*: 0.00 €
  • Gefahrzettel, Gefahrgutklasse 9A - Lithiumbatterien - 100x100 mm Papier selbstklebend
    Gefahrzettel, Gefahrgutklasse 9A - Lithiumbatterien - 100x100 mm Papier selbstklebend

    Gefahrzettel, Gefahrgutklasse 9A - Lithiumbatterien - 100x100 mm Papier selbstklebend Verpackungskennzeichnung Gefahrenklasse 9A - Lithiumbatterien Verpackungskennzeichnung 9A - Lithiumbatterien, Seitenlänge 100 mm auf Rolle à 1000 Stück Das rautenförmige Schild besitzt eine schwarze Umrandung und einen weißen Grund, sowie eine weiße Lichtkante. In der oberen Hälfte ist eine senkrecht weiß-/ schwarze gestreifte Fläche zu sehen. Die untere Hälfte hat einen weißen Grund, auf welchem mehrere Batterien zu sehen sind, wovon eine in Flammen steht. In der unteren Spitze der Raute befindet sich eine schwarze 9. Material: Folie selbstklebend Allgemeiner Hinweis: Gefährliche Güter sind so zu kennzeichnen, dass sie als solche erkannt werden. Diese Kennzeichnung erfolgt bei Versandstücken mit Gefahrzetteln und UN Nummer. Die Gefahrzettel können zusätzlich eine Aufschrift in Zahlen (oder Buchstaben) tragen, die auf die Gefahrklasse (oder bei Explosivstoffen auf die sogenannten Verträglichkeitsgruppen) hinweisen. Häufig müssen Versandstücke aufgrund anderer Rechtsvorschriften zusätzlich gekennzeichnet sein, z.B. mit Hinweisen auf die besondere Gefahr des Gutes, gegebenenfalls auch mit Gefahrensymbolen nach der Gefahrstoffverordnung. Gerne beantworten wir hierzu Ihre Fragen unter 0202/27722-0.

    Preis: 85.37 € | Versand*: 3.95 €
  • Gefahrzettel, Gefahrgutklasse 9A - Lithiumbatterien - 30x30 mm Folie selbstklebend
    Gefahrzettel, Gefahrgutklasse 9A - Lithiumbatterien - 30x30 mm Folie selbstklebend

    Gefahrzettel, Gefahrgutklasse 9A - Lithiumbatterien - 30x30 mm Folie selbstklebend Verpackungskennzeichnung Gefahrenklasse 9A - Lithiumbatterien Verpackungskennzeichnung 9A - Lithiumbatterien, Seitenlänge 30 mm Das rautenförmige Schild besitzt eine schwarze Umrandung und einen weißen Grund, sowie eine weiße Lichtkante. In der oberen Hälfte ist eine senkrecht weiß-/ schwarze gestreifte Fläche zu sehen. Die untere Hälfte hat einen weißen Grund, auf welchem mehrere Batterien zu sehen sind, wovon eine in Flammen steht. In der unteren Spitze der Raute befindet sich eine schwarze 9. Material: Folie selbstklebend Allgemeiner Hinweis: Gefährliche Güter sind so zu kennzeichnen, dass sie als solche erkannt werden. Diese Kennzeichnung erfolgt bei Versandstücken mit Gefahrzetteln und UN Nummer. Die Gefahrzettel können zusätzlich eine Aufschrift in Zahlen (oder Buchstaben) tragen, die auf die Gefahrklasse (oder bei Explosivstoffen auf die sogenannten Verträglichkeitsgruppen) hinweisen. Häufig müssen Versandstücke aufgrund anderer Rechtsvorschriften zusätzlich gekennzeichnet sein, z.B. mit Hinweisen auf die besondere Gefahr des Gutes, gegebenenfalls auch mit Gefahrensymbolen nach der Gefahrstoffverordnung. Gerne beantworten wir hierzu Ihre Fragen unter 0202/27722-0.

    Preis: 0.80 € | Versand*: 3.95 €
  • Gefahrzettel, Gefahrgutklasse 9A - Lithiumbatterien - 300x300 mm Folie selbstklebend
    Gefahrzettel, Gefahrgutklasse 9A - Lithiumbatterien - 300x300 mm Folie selbstklebend

    Gefahrzettel, Gefahrgutklasse 9A - Lithiumbatterien - 300x300 mm Folie selbstklebend Verpackungskennzeichnung Gefahrenklasse 9A - Lithiumbatterien Verpackungskennzeichnung 9A - Lithiumbatterien, Seitenlänge 300 mm Das rautenförmige Schild besitzt eine schwarze Umrandung und einen weißen Grund, sowie eine weiße Lichtkante. In der oberen Hälfte ist eine senkrecht weiß-/ schwarze gestreifte Fläche zu sehen. Die untere Hälfte hat einen weißen Grund, auf welchem mehrere Batterien zu sehen sind, wovon eine in Flammen steht. In der unteren Spitze der Raute befindet sich eine schwarze 9. Material: Folie selbstklebend Allgemeiner Hinweis: Gefährliche Güter sind so zu kennzeichnen, dass sie als solche erkannt werden. Diese Kennzeichnung erfolgt bei Versandstücken mit Gefahrzetteln und UN Nummer. Die Gefahrzettel können zusätzlich eine Aufschrift in Zahlen (oder Buchstaben) tragen, die auf die Gefahrklasse (oder bei Explosivstoffen auf die sogenannten Verträglichkeitsgruppen) hinweisen. Häufig müssen Versandstücke aufgrund anderer Rechtsvorschriften zusätzlich gekennzeichnet sein, z.B. mit Hinweisen auf die besondere Gefahr des Gutes, gegebenenfalls auch mit Gefahrensymbolen nach der Gefahrstoffverordnung. Gerne beantworten wir hierzu Ihre Fragen unter 0202/27722-0.

    Preis: 7.53 € | Versand*: 3.95 €
  • Was ist ein gefahrzettel?

    Was ist ein Gefahrzettel? Ein Gefahrzettel ist ein Etikett oder Aufkleber, der auf Verpackungen von gefährlichen Stoffen angebracht wird, um über die potenziellen Risiken und Gefahren zu informieren. Er enthält wichtige Informationen wie den Namen des gefährlichen Stoffes, Warnhinweise, Sicherheitsratschläge und Symbole, die die Art der Gefahr anzeigen. Gefahrzettel sind wichtig, um sicherzustellen, dass Personen, die mit gefährlichen Stoffen umgehen, über die Risiken informiert sind und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen können. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Kennzeichnung von Gefahrstoffen und tragen zur Sicherheit von Mensch und Umwelt bei.

  • Wie groß muss ein gefahrzettel sein?

    Wie groß ein Gefahrzettel sein muss, hängt von den gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes ab. In der Regel gibt es genaue Vorgaben zur Größe, Schriftart und Farbe des Gefahrzettels. Diese Vorschriften dienen dazu, die Sicherheit von Personen zu gewährleisten und eine klare Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen zu ermöglichen. Es ist wichtig, dass der Gefahrzettel gut sichtbar und lesbar ist, um Unfälle zu vermeiden. Daher sollte man sich immer an die gesetzlichen Vorgaben halten, um sicherzustellen, dass der Gefahrzettel die erforderlichen Anforderungen erfüllt.

  • Welchen Zweck sollen die gefahrzettel erfüllen?

    Welchen Zweck sollen die Gefahrzettel erfüllen? Gefahrzettel dienen dazu, Personen über potenzielle Gefahren und Risiken zu informieren, die von bestimmten Substanzen oder Produkten ausgehen können. Sie enthalten wichtige Informationen über die Art der Gefahr, die richtige Handhabung, Lagerung und Entsorgung des Produkts. Dadurch sollen Unfälle vermieden und die Sicherheit von Menschen und Umwelt gewährleistet werden. Die Kennzeichnung mit Gefahrzetteln ist gesetzlich vorgeschrieben und trägt dazu bei, dass Verbraucher und Arbeitnehmer angemessen geschützt werden.

  • Wohin mit den Gaszylindern zur Entsorgung?

    Gasflaschen sollten nicht einfach in den normalen Hausmüll geworfen werden. Stattdessen sollten sie an speziellen Sammelstellen oder Recyclinghöfen abgegeben werden. Dort werden sie fachgerecht entsorgt oder wiederverwertet. Es ist wichtig, dass die Gasflaschen vor der Entsorgung vollständig entleert und sicher verschlossen sind.

Ähnliche Suchbegriffe für Gefahrzettel-Lithiumbatterien-zur-Entsorgung:


  • Gefahrzettel, Gefahrgutklasse 9A - Lithiumbatterien - 150x150 mm Folie selbstklebend
    Gefahrzettel, Gefahrgutklasse 9A - Lithiumbatterien - 150x150 mm Folie selbstklebend

    Gefahrzettel, Gefahrgutklasse 9A - Lithiumbatterien - 150x150 mm Folie selbstklebend Verpackungskennzeichnung Gefahrenklasse 9A - Lithiumbatterien Verpackungskennzeichnung 9A - Lithiumbatterien, Seitenlänge 150 mm Das rautenförmige Schild besitzt eine schwarze Umrandung und einen weißen Grund, sowie eine weiße Lichtkante. In der oberen Hälfte ist eine senkrecht weiß-/ schwarze gestreifte Fläche zu sehen. Die untere Hälfte hat einen weißen Grund, auf welchem mehrere Batterien zu sehen sind, wovon eine in Flammen steht. In der unteren Spitze der Raute befindet sich eine schwarze 9. Material: Folie selbstklebend Allgemeiner Hinweis: Gefährliche Güter sind so zu kennzeichnen, dass sie als solche erkannt werden. Diese Kennzeichnung erfolgt bei Versandstücken mit Gefahrzetteln und UN Nummer. Die Gefahrzettel können zusätzlich eine Aufschrift in Zahlen (oder Buchstaben) tragen, die auf die Gefahrklasse (oder bei Explosivstoffen auf die sogenannten Verträglichkeitsgruppen) hinweisen. Häufig müssen Versandstücke aufgrund anderer Rechtsvorschriften zusätzlich gekennzeichnet sein, z.B. mit Hinweisen auf die besondere Gefahr des Gutes, gegebenenfalls auch mit Gefahrensymbolen nach der Gefahrstoffverordnung. Gerne beantworten wir hierzu Ihre Fragen unter 0202/27722-0.

    Preis: 2.33 € | Versand*: 3.95 €
  • Gefahrzettel Lithiumbatterien zum Recycling, Folie, 148x52 mm, 500 Stück/Rolle
    Gefahrzettel Lithiumbatterien zum Recycling, Folie, 148x52 mm, 500 Stück/Rolle

    LITHIUMBATTERIEN ZUM RECYCLING Folie selbstklebend 5,2 x 14,8 cm LE = 500 Stück/Rolle Textfarbe: Schwarz Grundfarbe: Weiß Basis-Mengeneinheit: Stück Material: Folie Menge pro Einheit: 500 Mengeneinheit: Rolle Alternative Nr.: 98530 Breite in mm: 148 Höhe in mm: 52

    Preis: 224.17 € | Versand*: 0.00 €
  • Kärcher Plastiksack zur staubfreien Entsorgung NT 65/2
    Kärcher Plastiksack zur staubfreien Entsorgung NT 65/2

    Eigenschaften: Optional für NT 602 Eco und NT 700/ 702 Eco/ 702 I

    Preis: 28.99 € | Versand*: 5.95 €
  • Aufkleber, Verpackungszeichen Lithiumbatterien zur..,deutsch,Haftpapier,permanent,500/Rolle
    Aufkleber, Verpackungszeichen Lithiumbatterien zur..,deutsch,Haftpapier,permanent,500/Rolle

    Aufkleber, Verpackungszeichen Lithiumbatterien zur..,deutsch,Haftpapier,permanent,500/Rolle Verpackungskennzeichen zur Entsorgung, gemäß RID, IMDG-Code, GGVSEB, ADR, deutsch, für den Inneneinsatz, Material: permanent haftendes Haftpapier, temperaturbeständig von -20 bis +80°C, Format: 147 x 50 mm, 1 Rolle = 500 Stück

    Preis: 112.29 € | Versand*: 3.95 €
  • "Was sind die umweltfreundlichsten Methoden zur Entsorgung von Elektronikschrott?" "Was sind die gesetzlichen Vorschriften zur richtigen Entsorgung von gefährlichen Abfällen?"

    Die umweltfreundlichsten Methoden zur Entsorgung von Elektronikschrott sind Recycling, Wiederverwendung und Refurbishment. Gesetzliche Vorschriften zur richtigen Entsorgung von gefährlichen Abfällen umfassen die Kennzeichnung, Sammlung, Lagerung und Beseitigung gemäß den entsprechenden Richtlinien und Gesetzen. Es ist wichtig, dass gefährliche Abfälle ordnungsgemäß behandelt werden, um Umweltschäden zu vermeiden.

  • "Was sind effiziente Methoden zur Scherbenvernichtung und -entsorgung?"

    Effiziente Methoden zur Scherbenvernichtung und -entsorgung sind das Zerkleinern der Scherben mit speziellen Maschinen, das Recyceln von Glasabfällen und das Einbetonieren der Scherben in Bauprojekten. Es ist wichtig, die Scherben vor der Entsorgung gründlich zu reinigen, um Verunreinigungen im Recyclingprozess zu vermeiden. Die Einhaltung der örtlichen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung von Glasabfällen ist unerlässlich.

  • Was sind umweltfreundliche Möglichkeiten zur Entsorgung von Altgeräten?

    1. Altgeräte können bei speziellen Sammelstellen oder Recyclinghöfen abgegeben werden. 2. Elektronikfachgeschäfte nehmen Altgeräte oft zurück und entsorgen sie fachgerecht. 3. Eine weitere Möglichkeit ist die Rückgabe von Altgeräten beim Hersteller oder Online-Händler.

  • Was sind umweltfreundliche Möglichkeiten zur Entsorgung von Grasschnitt?

    1. Kompostierung: Grasschnitt kann auf einem Komposthaufen zu wertvollem Humus verrotten. 2. Mulchen: Grasschnitt kann als Mulchschicht auf Beeten ausgelegt werden, um Unkraut zu unterdrücken und den Boden zu schützen. 3. Grünschnittcontainer: In einigen Gemeinden werden spezielle Container für Grünschnitt angeboten, der dann fachgerecht entsorgt wird.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.